Maria Moritz
BÜRGERmeisterin für Möhnesee

Deine BESTE Idee

MEHR ERFAHREN

MÖHNESEE IST MEHR ALS NUR EIN ORT AUF EINER LANDKARTE

Möhnesee ist unsere Heimat, unsere Gemeinschaft, unser Lebensgefühl

Genau deshalb setze ich mich dafür ein – mit Liebe zum Detail, mit Engagement und mit fast fünf Jahren Erfahrung als Bürgermeisterin.

In dieser Zeit ist in Möhnesee viel passiert und es gibt noch viel zu tun, um Möhnesee lebenswert zu erhalten und für alle Generationen weiter nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln. Vielleicht haben Sie mich in den letzten Jahren schon erlebt: während meiner Radtouren durch die Dörfer, im Gespräch am Gartenzaun, beim Schulfest, bei Dorfprojekten, bei den verschiedenen Festen oder in schwierigen Momenten, in denen schnelle und gute Lösungen gefragt waren.Vielleicht sind Sie aber auch gerade erst auf mich aufmerksam geworden – dann sage ich: Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, mich näher kennen zu lernen!

Was mir wichtig ist:

Bürgernähe, Offenheit und Transparenz, das waren meine Wahlversprechen. Diese habe ich auch gehalten, Ich habe als Bürgermeisterin stets das getan, was mir möglich war – mit Herz, Augenmaß und dem Wohl unserer Gemeinde im Blick.

.

Es grüßt Sie herzlich

Maria Moritz

image-0
image-1
image-2
image-large-0
image-large-1
image-large-2

Wir haben gemeinsam schon viel bewegt:

Mich zu engagieren macht mir immer sehr viel Freude. Mein Versprechen war: Ich bin für Ihre kleinen und großen Anliegen da. Ich habe Wort gehalten!

  • Rund 11 Millionen Euro an Fördermitteln und Landeszuweisungen konnten wir für zahlreiche wichtige Projekte nach Möhnesee holen.

  • Ein umfassendes Mobilitätskonzept wurde erarbeitet – erste Maßnahmen sind bereits in der Umsetzung.

  • Zwei neue Feuerwehrhäuser wurden gebaut und in Betrieb genommen.

  • Ein neuer Bebauungsplan, der den dörflichen Charakter schützt – ein Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger – wurde verabschiedet.

  • Das Hallenbad wurde trotz schwieriger Ausgangslage fertiggestellt – Schwimmen ist wieder möglich!

  • Viele Sportplätze in der Gemeinde wurden größtenteils saniert.

  • 37 neue Kitaplätze sind entstanden, 75 weitere Plätze sind auf den Weg gebracht– 25 weitere sind aktuell in Planung.

  • Unsere digitalen Infrastrukturen in den Ortsteilen, Schulen und in der Verwaltung wurden gezielt ausgebaut und deutlich verbessert.

  • Während meiner Amtszeit erhielten wir jedes Jahr ein uneingeschränktes Testat von den Wirtschaftsprüfern sowie die Entlastung durch den Gemeinderat für sämtliche Jahresabschlüsse der Gemeinde.

Motivation

100%

Kompetenz

99%

Unabhängigkeit

100%

Engagement

100%

Bürgernähe

100%

Erfahrung

90%

Dafür stehe ich

Ich trete nicht für eine Partei an, sondern für die Interessen der Menschen in Möhnesee. Mir ist wichtig: Ein Rathaus braucht keine parteipolitischen Schubladen, sondern einen klaren Blick auf das, was umgesetzt werden muss für unsere Gemeinde. Ich bin überzeugt: Eine Bürgermeisterin sollte nicht von Parteivorgaben gebunden sein, sondern frei, verantwortungsbewusst und mit gesundem Menschenverstand handeln können, im Interesse der Menschen vor Ort.

In den vergangenen Jahren habe ich nicht nur Verantwortung übernommen, sondern auch viel aufgebaut: Ich habe in meiner Zeit als Bürgermeisterin starke Netzwerke geknüpft – zu Entscheidungsträgern in der Kreisverwaltung Soest, zur Bezirksregierung, zum Land NRW, auf Bundesebene, zur IHK und weiteren relevanten Institutionen. Diese Verbindungen nutze ich gezielt, um wichtige Projekte für Möhnesee voranzubringen und um Förderchancen frühzeitig zu erkennen und zu nutzen.
Auf die Bürger*innen zuzugehen und ein offenes Ohr für ihre Anliegen zu haben, dafür bin ich bereits als Ratsmitglied bekannt. Ihre Ideen und Anregungen sind immer in meine Entscheidungen miteingeflossen. Das werde ich auch als BÜRGERmeisterin weiter umsetzen.

In regelmäßigen Abständen möchte ich Sie in den Ortsteilen zu Sprechstunden vor Ort einladen. Offene und ehrliche Gespräche sind mir wichtig. Ihre großen und kleinen Anliegen und Ideen sind für mich Chefsache.

Undurchsichtige Hinterzimmer- Entscheidungen gibt es bei mir nicht. Mut zur Kontroverse, den Respekt vor unterschiedlichen Sichtweisen und ein wertschätzender und transparenter Umgang machen den Stil aus, den ich prägen werde. Eine moderne, digitale und bürgernahe Verwaltung, Projektentwicklungsstatus online und Live Stream von Rats– und Ausschusssitzungen sind meine ersten Ziele.
Als Frau eines Feuerwehrmannes und in meinem Beruf erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein, voneinander zu lernen und miteinander an einem Strang zu ziehen.

Aktuell stehen wir vor besonderen Herausforderungen, ob durch die Folgen der Pandemie, die Borkenkäferplage, den klimatischen Veränderungen oder die zunehmende enorme Belästigung durch die Emissionen des Verkehrs. Gerade in solchen Situationen ist es wichtig, füreinander da zu sein, voneinander zu lernen und miteinander Lösungen zu finden.

Als Touristikgemeinde sind wir davon in besonderer Weise betroffen. Jetzt müssen wichtige Weichen gestellt werden, indem wir unsere Betriebe unterstützen und stärken, Emissionen mit verschiedenen Maßnahmen reduzieren und die Natur schützen.

FÜR Möhnesee, VON den Erfahrungen aus anderen Kommunen mit ähnlichen Strukturen und MIT interessierten Bürger*innen, Politik, Verwaltung, Kreis, Bezirksregierung, Städte- und Gemeindebund werde ich mich mit meinen Idealen dafür einsetzen.

Mehr Miteinander ist die Basis für mehr Möglichkeiten und Lösungen für besondere Herausforderungen.
Innovation bedeutet nicht immer höher, weiter und schneller, sondern zukunftsfähig und vor allem nachhaltig zu planen und zu handeln, im Einklang mit Natur, Bürger*innen, Wirtschaft, Touristik und Gemeindeentwicklung.

Individuelle Lösungen mit innovativen Ideen für naturnahen Tourismus, Emissionsreduzierung, klimafreundliche Baugebiete, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Mehrfachnutzung von öffentlichen Raumangeboten, umweltfreundliche Mobilität, Ausbau von verträglichen erneuerbaren Energien, Mehrgenerationenkonzepte, bedarfsgerechte technologische Ausstattungen in Schule und Verwaltung und eine qualitativ hochwertige Übermittagsbetreuung sind nur einige meiner Ziele für Möhnesee.

Wir sollten konsequent eine Vorreiterrolle mit einem „Gesamt Gemeindeentwicklungskonzept“ z. B. als „Globale Nachhaltige Kommune in NRW“ * übernehmen.

Für die Umsetzung unserer Ideen und Lösungen könnten verschiedene Fördermöglichkeiten genutzt werden.

Mit meinen Fähigkeiten im Projektmanagement und als Teamplayer werde ich mit Ihnen unsere Gemeinde innovativ und nachhaltig gestalten.

* Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
Unsere Vereine und Verbände leisten einen vielseitigen und besonderen Beitrag für unser Gemeindeleben.

Viele kulturelle Angebote sind nur durch deren Einsatz möglich. Ich werde mich aktiv dafür einsetzen, dass bewährte Angebote unterstützt und neue Projekte eine Chance bekommen. Die Förderung von Kultur, mit all ihren Facetten, ist ein wichtiger Baustein unserer Gesellschaft. In Möhnesee haben wir in den letzten Jahren viel erreicht.

Jetzt ist es wichtig, dafür zu sorgen, Werte zu erhalten und Neues nachhaltig zu planen. Die Aufwendungen dafür können durch einen Gästebeitrag finanziert werden.

Die Idee der Verwaltung, aus dem Haus des Gastes (HDG) ein „Haus der Generationen“ zu gestalten, benötigt ein ganzheitliches Konzept, damit es für alle Vereine und Verbände offensteht und nutzbar wird. Meine ersten Planungen zur Umwandlung in ein echtes „Haus Der Generationen“ möchte ich mit Ihnen und den aktuellen Nutzern weiter ausarbeiten.
31Jahre Möhneseerin
32Jahre verheiratet
2Kinder
55Jahre jung

Was ich mitbringe:

Fünf Jahre Erfahrung als Bürgermeisterin und über elf Jahre kommunalpolitisches Engagement bei der BG Möhnesee. Ob als sachkundige Bürgerin, Ratsmitglied oder in der Verantwortung der Verwaltung: Ich weiß, wie unsere Gemeinde funktioniert, wie politische Entscheidungen vorbereitet, diskutiert und umgesetzt werden und worauf es ankommt, damit am Ende gute, tragfähige Lösungen entstehen. Kurz gesagt:

Ich kenne die Abläufe, kenne die Menschen – und ich weiß, wie man auch in schwierigen Situationen handlungsfähig bleibt.

Ich kenne die Förderlandschaft – auf EU-, Bundes- und Landesebene – und weiß, welche Programme für unsere Gemeinde passen. Fördermittel zu beantragen, braucht neben Fachwissen auch gutes Timing, klare Projektziele und einen langen Atem. Diese Erfahrung habe ich in den letzten Jahren aufgebaut – und erfolgreich eingesetzt.
Ich kenne alle 15 Ortsteile von Möhnesee – nicht nur von der Karte, sondern aus dem Alltag. Aus vielen Begegnungen, Gesprächen und Veranstaltungen weiß ich, was die Menschen bewegt. Ich bin präsent, ansprechbar – und arbeite lösungsorientiert, nicht nur für die großen Ortsteile, sondern für die gesamte Gemeinde.
Möhnesee ist meine Heimat geworden und liegt mir sehr am Herzen. Die Folgen der Pandemie, der Klimawandel und der Gesundheitsschutz stellen uns aktuell vor besondere Herausforderungen. Gerade jetzt brauchen wir eine Bürgermeisterin, die für Möhnesee brennt und sich mit ganzer Kraft dafür einsetzt. Ich möchte mit Ihnen Möhnesee für uns und die nächsten Generationen nachhaltig und attraktiv gestalten.
Meine Kenntnisse als Leiterin von Seminarhäusern, im Schuldienst, aus der Kommunalpolitik sowie dem aktiven Leben in unserer Gemeinde und meine persönlichen Fähigkeiten sind wichtige Kompetenzen für das Amt als Bürgermeisterin. Ich werde die anstehenden Herausforderun- gen verantwortungsvoll, kompetent und mit viel Engagement meistern
Ich finde es wichtig, frei von fraktionellen Erwartungen zu sein. Ich halte es für notwendig, ein Rathaus neutral zu führen. Nur so ist ein gutes Miteinander überfraktionell möglich. Das ist die Basis, um wichtige Weichen für die Zukunft zu stellen und gute Erfolge zu erzielen.

Bürgermeister*innen werden von Bürger*innen gewählt und sind einzig Ihnen verpflichtet. Ich trete als unabhängige Kandidatin an, um dieser Aufgabe den Wähler*innen gerecht zu werden.
• mich zu engagieren
• den Bürgerbus zu fahren
• im Team Projekte zu entwickeln
• im Garten zu arbeiten und die Pflanzen wachsen zu sehen
• meine Ernte in leckere Gerichte zu verwandeln und meine Familie und Gäste damit zu verwöhnen
• Möhnesee zu Fuß oder mit dem Rad zu genießen
• den Pilgerweg mit meinen Freundinnen zu gehen
• Menschen auf heimischen Veranstaltungen zu begegnen
Führungskompetenz aus unterschiedlichen beruflichen Stationen: als Bürgermeisterin, als Oecotrophologin in leitender Position und aus meiner Zeit als Leiterin von Bildungseinrichtungen. Ich weiß, wie man Teams führt, motiviert, mitnimmt – und Entscheidungen trifft, die tragen.

Was mir als Bürgermeisterin wichtig ist

Ich freue mich auch weiterhin Verantwortung zu übernehmen und mit Herzblut die Zukunft Möhnesees nachhaltig und attraktiv zu gestalten. Ich habe mich während der gesamten Amtszeit intensiv in alle Themen eingearbeitet. Ich kenne Möhnesee mit den verschiedenen Ortsteilen und ihren unterschiedlichen Anforderungen und
ich weiß: Als Gemeinschaft können wir auch künftig viel bewegen!

„Ziele 2020 – gehaltene Versprechen auf einen Blick“

Transparenz ist mir wichtig: Wer sich ein Bild machen möchte, was aus den Zielen meiner letzten Amtszeit geworden ist, kann hier nachlesen, welche Versprechen ich gehalten habe – und was daraus für Möhnesee entstanden ist.

"Unbeschwert aufwachsen"

Im Austausch mit jungen Familien wurde immer wieder deutlich, wie wichtig eine qualitativ hochwertige Übermittagsbetreuung ist.

Zusammen mit meinem Bruder wuchs ich in einer kleinen Gemeinde in Ahaus-Graes im Münsterland auf. Unsere Eltern betrieben dort eine Nebenerwerbslandwirtschaft. Wir besuchten vor Ort den Kindergarten und die Grundschule.

Auch meine beiden Söhne hatten den großen Vorteil, hier im örtlichen Kindergarten einen Platz zu bekommen. Dort wurden sie in einer kindgerechten Atmosphäre liebevoll und qualifiziert auf den Schulalltag in der nahegelegenen Grundschule vorbereitet. Mit ihren Freunden durften sie gemeinsam die Schule besuchen, die Freizeit erleben und ihre Persönlichkeit entfalten.

Viele neue und gut ausgestattete Betreuungsangebote wurden geschaffen, Schulräume renoviert und das Schwimmbad wird gebaut. Jetzt braucht es noch eine erweiterte Offene Ganztagsgrundschule und eine Mensa, die mehr ist als nur eine Essensausgabe.

Für die Kinder Möhnesees die beste Betreuung!

• ausreichend ortsnahe Kita- und Spielplätze
• bedarfsgerecht ausgestattete OGGS- und Mensaräume, die auch von anderen Gruppen genutzt werden können
• eine Mensa in angenehmer Atmosphäre mit eigener Zubereitungsküche, die für alle Schulen und Kitas in Möhnesee kocht: regional, saisonal, abwechslungsreich, schmackhaft und gesund.
• genügend Übermittags- und Ferienangebote für eine echte Vereinbarkeit von Beruf und Familie
„Startblöcke für die Zukunft “

Junge Menschen aus Möhnesee wünschen sich eine bessere Anbindung an Soest und an die Ortsteile, vor allem in den Nachmittags– und Abendstunden.

Nach meiner Schulausbildung und meiner Ausbildung zur Hauswirtschafterin schloss sich eine technische Ausbildung zur Oecotrophologin an. Als Leiterin einiger Seminarhäuser bot sich mir nach 10 Jahren die Gelegenheit, als Werkstattlehrerin am Börde Berufskolleg in Soest junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsle- ben zu begleiten und zu unterstützen.

Gleiche Voraussetzungen spielen im Bezug auf Bildungs- und Berufschancen eine sehr wichtige Rolle. Viele junge Menschen hier in Möhnesee haben große Probleme mit der Mobilität. Dadurch werden viele Möglichkeiten eingeschränkt.

Junge Menschen brauchen Mobilität und Chancengleichheit

• Schulen, die mit zeitgemäßen Technologien auf neue Herausforderungen gut vorbereitet sind, z.B. durch eine Grundausstattung aller Schüler mit Laptops oder Tablets für modernes Lernen
• gute Vernetzung und Kooperation mit weiterführenden Schulen und heimischen Betrieben, z.B. Projektangebote und Hospitationen
• bessere Mobilitätsangebote, besonders für Jugendliche, z.B. E-Cargo-Bike Projekte, mehr Busverbindungen unter den Ortsteilen von Möhnesee und nach Soest
„In Möhnesee meine Heimat gefunden.“

Viele Bürger*innen möchten sich engagieren, damit auch spätere Generationen unsere einzigartige Natur am Möhnesee erleben können.

Als ich vor 26 Jahren im Januar zum Vorstellungsgespräch nach Möhnesee fuhr, sagte mein Mann: „Hier würde es sich wohl auch leben lassen.“ Eine Heimat gefunden zu haben, bedeutet für meine Familie, aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen und sich zu engagieren.

Zusammenhalt und Vielfalt prägen den besonderen Charakter Möhnesees. Die 15 Ortsteile, mit ihrem aktiven Vereinsleben und ihrem ganz eigenen Charme, sind vielfältig und jeder auf seine Art einzigartig. Genauso wie die Menschen, die hier leben und sich mit viel Engagement für ihre Heimat einsetzen. Meine Unterstützung zur Einführung der Ehrenamtskarte in Möhnesee ist für die wertvolle ehrenamtliche Arbeit nur ein kleines Dankeschön.

„Schön, hier zu leben!“

• Vereinsarbeit und Ehrenamt aktiv durch die Bereitstellung notwendiger Infrastruktur unterstützen, Mitgliederwerbung z.B. ein „Tag der Vereine“ im Seepark, Online-Präsentationen über die Gemeindehomepage, Förderprogramme für Veranstaltungen
• Infrastruktur der einzelnen Ortsteile durch Ausrichtung auf die jeweiligen lokalen Bedürfnisse verbessern
• Naturpark Möhnesee gestalten mit dem Projekt „Natur erleben verbindet“
• Notruf-Rettungspunkte in Wald und Umgebung
• genügend Mülleimer an Fuß– und Radwegen
• "Mit-Mach-Garten" für Grundschüler
„Aus Identität entsteht Verantwortung“

Viele Bürger*innen Möhnesees und mir ist es wichtig, die Gemeinde ganzheitlich von oben zu betrachten und miteinander nachhaltig für die Zukunft zu gestalten. „Es geht uns alle an, wie sich Möhnesee entwickelt!“

Ich lebe seit 26 Jahren am Möhnesee, bin mittlerweile 50 Jahre alt und 25 Jahre mit meinem Mann verheiratet. Ich bin Mama zweier erwachsener Söhne, die hier aufgewachsen und mit Möhnesee verbunden sind. Für uns ist es selbstverständlich, Verantwortung im Gemeindeleben zu übernehmen.

Meine 11jährige Erfahrung in der Kommunalpolitik hat mich herausgefordert und geprägt. Besondere Aufgaben zu meistern, miteinander Ideen zu entwickeln, Ideale und Werte im Blick zu behalten, kontrovers zu diskutieren und Projekte erfolgreich umzusetzen, sind mir Herzensangelegenheiten. Die erfolgreiche Umsetzung des Bürgerbusses war für mich der Anfang.

Mehr Miteinander – Mehr Möglichkeiten

• Lebensqualität steigern, z.B. mit Emissionsreduzierungskonzep- ten, klimafreundlichen Wohn– und Wirtschaftsgebäuden, umweltfreundlicher Mobilität, digitalem Parkleitsystem am See
• Ausbau von verträglichen erneuerbaren Energien, z.B. mit Entwicklung genossenschaftlicher Bio-Energieparks
• Ganzheitlich und nachhaltig Bebauungspläne gestalten, Dorfcharakter erhalten und Flächenressourcen im Blick haben, durch Synergien Platz schaffen, z. B. für Feuerwehrgerätehäuser, Ärztezentren, Mehrgenerationenwohnen
• durch Innovationen, notwendige Infrastruktur und durch gezielte Koordination die Wirtschaftsattraktivität steigern, z.B. für Startups, nicht störendes Gewerbe, Einzelhandel, naturnahe Touristik
„Schön, hier zu leben – mein Leben lang“

Den Alltag unabhängig zu gestalten und Menschen zu begegnen, bedeutet mehr Lebensqualität und Selbstständigkeit. Die Bürgerbusfahrer freuen sich, Sie bald wieder im Bus begrüßen zu dürfen.

Ich bin in einem Mehrgenerationenhaushalt aufgewachsen. Meine Großmutter und meine Großtante hatten immer jemanden, der sich um sie kümmern konnte. Meine Schwiegereltern hatten das große Glück, im Alter ein Wohnungsangebot für ihre jetzigen Bedürfnisse in der Nähe ihrer Familie zu bekommen.

Eine gute Anbindung an die notwendige Infrastruktur der Gemeinde ist von zentraler Bedeutung für ein selbstständiges Leben. In Möhnesee haben wir zumeist eine sehr gut funktionierende Nachbarschaftshilfe, die eine große Stütze ist.

In den Ortsteilen, in denen es nur ein eingeschränktes Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs gibt, verbindet der Bürgerbus seit fast 5 Jahren die Bürger*innen Möhnesees. Eigenständig einkaufen zu gehen, den Arzt oder den Friseur aufzusuchen und Freizeitangebote zu nutzen, wird dadurch ermöglicht.

Mehr Lebensqualität durch Selbstständigkeit

• gute Nahversorgungsangebote und barrierefreie Zugänge durch entsprechende Infrastruktur sichern und erweitern
• mehr Miteinander durch generationsübergreifende Angebote schaffen, z.B. die Stelle der Seniorenbeauftragten umwandeln und erweitern zu einer „Generationsbeauftragten“
• Erweiterung der Mobilität, z.B. durch Mitnahmebänke und weitere Angebote der Aktion „Bürger helfen Bürgern“

Meine beste idee

Meine BESTE Idee war eine Bewerbung auf eine Annonce in der Kirchenzeitung. Durch diese Annonce bin ich in Möhnesee angekommen und aufgenommen worden. Ich möchte mit den Bürger*innen Möhnesee von Anfang an ins Gespräch kommen, miteinander mögliche Lösungen mit tragfähigen Kompromissen finden und Konzepte entwickeln.

Bürgernähe

Bürgernähe leben heißt für mich: zuhören, ansprechbar sein und ernst nehmen, was die Menschen bewegt.

Gemeinsam entwickeln

Ich habe Freude daran, aus Ideen konkrete Projekte zu entwickeln – Schritt für Schritt, mit Ausdauer, Begeisterung und einem klaren Ziel vor Augen.

Nachhaltig - Innovativ

Ziele im Blick behalten

Miteinander gestalten

Bewährtes bewahren - Offen für Neues

Kontaktieren Sie mich, ich bin gerne für Sie da!

Wenn ich Ihr Interesse geweckt habe, oder Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Zum Beispiel bei meinen Fahrradtouren in die Ortsteile rund um unsere Gemeinde Möhnesee!